Zur Einstimmung auf einen farbenfrohen Herbst gibt es heute einen leckeren bunten und wärmenden Eintopf. Die großen lila-gescheckten Bohnen sind Käferbohnen, die ich eigens für dieses Rezept erstanden habe 🙂 – aber man kann natürlich beliebig andere Bohnen verwenden. Diese dicken Dinger benötigen aber in jedem Fall die 1,5 Stunden Kochzeit des Eintopfes und sind wirklich lecker. Dazu gibt es Graupen, Kürbis und knusprig angebratenen Schinken und Salbei.
Zutaten für 4 Personen:
- 200 g getrocknete Käferbohnen, über Nacht in Wasser eingeweicht
- 250 g Perlgraupen, über Nacht in Wasser eingeweicht
- 300 g Kürbisfleisch, in 1 cm große Würfel geschnitten
- 1 Zwiebel, fein gewürfelt
- 1-2 Knoblauchzehen, fein gehackt
- 2 El Pflanzenöl
- 50 ml Apfelessig
- 1,5 – 2 L Gemüsebrühe, aus dem Glas oder selbstgekocht
- 3 Liebstöckelblätter
- 2 Lorbeerblätter
- 1 Stück Speckschwarte
- 150 g mehlige Kartoffeln, geschält und gewürfelt
- Salz, Pfeffer
- 8 Scheiben Zwetschgenbames oder anderen leckeren Schinken den man anbraten möchte 🙂
- 8 Salbeiblätter
Am Abend vorher nicht vergessen die Bohnen und auch die Graupen in Wasser einzuweichen. Die Graupen hatte ich jedoch vergessen einzuweichen, so dass sie nur 1h im Wasser lagen. Sie sind aber auch weich geworden, allerdings habe ich 2 L Gemüsebrühe für den Eintopf benötigt.
Einen Eintopf zu kochen ist immer sehr entspannend 😉 – alles zusammen in einen großen Topf, ab und zu umrühren und köcheln lassen … Fertig :-)!
Vorher werden die Zwiebeln und der Knoblauch in Öl angebraten und anschließend die Kürbiswürfel dazugegeben und gedünstet. Nun mit Apfelessig ablöschen und 1,5 Liter der Gemüsebrühe dazugeben.
Jetzt kommen die abgetropften Bohnen und Graupen in die Brühe und dazu dann noch der Lorbeer, Liebstöckel und die Schwarte. Das Ganze muss jetzt zu Beginn für eine Stunde köcheln.
Ab und zu umrühren – die erste Stunde habe ich den Eintopf mit geschlossenem Deckel kochen lassen. Jetzt kommen noch die Kartoffelwürfel hinzu und der Eintopf darf noch min. 30 weitere Minuten köcheln – evtl. ohne Deckel. Bei Bedarf weitere Gemüsebrühe hinzugeben. Zum Schluss soll der Eintopf leicht cremig werden mit noch ein wenig Brühe.
Den Eintopf mit Salz und Pfeffer beliebig abschmecken. Vor dem Servieren wird jetzt noch der Schinken mit evtl. etwas Speck und dem Salbei in der Pfanne angebraten.
Alles zusammen anrichten und schmecken lassen :-)!
Nachgekocht aus: Servus in Stadt und Land / Ausgabe September 2015