Alle Beiträge, die unter 2015 gespeichert wurden

28.07.15 – Turda-Schlucht und Salzbergwerk

Mit einem Tagesausflug in das südlich von Cluj gelegene Trascau-Gebirge unweit der Stadt Turda starten wir den letzten Tag unserer Rundreise. Für heute haben wir uns typische Urlaubsaktivitäten vorgenommen…Wandern und Salzmine besuchen. 🙂 Erster Stopp ist die bekannte und bei Ausflüglern beliebte Turda-Schlucht (Thorenburger Schlucht), eine Kalksteinklamm mit mächtig steil aufragenden Bergwänden. Südwestlich von Turda, kurz hinter dem Ort Mihail Viteazu, geht es rechts zum Ort Cheia. Von dort folgt man der Straße noch ein paar Kilometer und landet am Parkplatz am östlichen Eingang der Schlucht. Nun die Wanderschuhe schnüren und schon kann die pure Natur entdeckt werden. Wir folgten auf rund 2 Kilometern dem Hasdate-Bach durch die Klamm. Anfänglich noch auf guten, breiten Wegen; zum Ende hin wird es enger und man muss sehr gut zu Fuß sein. Festes Schuhwerk ist absolut zu empfehlen. Die Klamm beeindruckt durch die naturbelassene Wegführung und vielen verschiedene Pflanzen- und Baumarten. Die die Klamm beiderseits umgebenden Steilwände ragen teilweise bis zu 300 Meter senkrecht in die Höhe. Ein beeindruckendes Naturschauspiel. Ab und zu wird der Bach über kleine Hängebrücken …

27.07.15 – Tolle Aussichten in Cluj

Nachdem wir in den letzten Tagen viele Kilometer mit dem Auto zurückgelegt hatten, steht heute mal wieder eine ausgedehnte Stadttour zu Fuß auf dem Plan :-). Gut gestärkt machten wir uns nach dem Frühstück auf den Weg die zweitgrößte Stadt Rumäniens zu erkunden. Cluj mit seinen rund 325 000 Einwohnern ist im Deutschen unter dem Namen Klausenburg besser bekannt. Daneben trägt die Stadt noch den ungarischen Namen Kolozsvar und den offiziellen Namen Cluj-Napoca. Der Zusatz Napoca wurde 1974 durch Ceausescu hinzugefügt und verweist auf die dako-römische Vergangenheit der Stadt. Denn im Jahr 130 nach Christus existierte hier bereits die römische Siedlung Napuca. Der Name Cluj tauchte erstmals im 12. Jahrhundert auf. Durch die deutsche Besiedlung des Tales im 13. Jahrhundert begann der Aufstieg der Stadt, wodurch auch der deutsche Name Klausenburg entstand. Wir begannen unserer Tour östlich der Innenstadt. Oben im Bild stehen wir am Fuß des Nationaltheaters und blicken auf die orthodoxe Kathedrale am Avram Iancu Platz. Die noch junge Kathedrale aus dem Jahr 1933 ist auch im Inneren sehr hübsch anzusehen. Allerdings ist …

26.07.15 – Bunte Holzkirchen auf dem Weg nach Cluj

Vom Norden Rumäniens fahren wir heute zum letzten Ziel unserer Reise durch Rumänien – Cluj oder auch Klausenburg in Siebenbürgen. Vor uns lagen satte 230 km – das kann also etwas dauern ;-). Daher machten wir uns früh am Morgen auf Achse. Unterwegs durch die schöne grüne Landschaft wollten wir uns aber die ein oder andere Holzkirche genauer anschauen. Das ein oder andere Holztor am Weg war auch immer wieder einen Halt wert. Hinter diesem schönen Holztor unten im Bild befindet sich die Holzkirche von Budesti – ein UNESCO Weltkulturerbe aus dem Jahr 1643. Bis auf die Vergrößerung der Fenster im 20. Jahrhundert und ein paar Kleinigkeiten im Innenraum befindet sich der Eichenholzbau noch im Originalzustand. Auch hier war die Kirche zunächst verschlossen, aber ein kurzer Anruf und eine viertel Stunde später und schon konnten wir eintreten. Die Malereien an den Wänden stammen aus dem Jahr 1762. Im Jahr 1832 wurde dann auch noch die Decke im Kirchenschiff bemalt. Sehr hübsch anzusehen sind auch die vielen Stickereien und bunten Teppiche am Boden, die den Innenraum …