Während meiner Reise durch Schweden kam ich desöfteren in den Genuss der leckeren Backwaren. Also habe ich mir auch ein Original Schwedenbackbuch vor Ort gekauft (in Englisch). Hier nun mein erster Backversuch. Nebenbei erwähnt finde ich Kardamon echt lecker.
Zutaten für den Teig:
- 150g Margarine oder Butter
- 450ml Milch
- 50g frische Hefe
- 1/2 TL Salz
- 110g Zucker
- 2TL Kardamonpulver
- 700g Mehl
Zutaten für die Füllung:
- 125g Marzipan
- 2TL Kardamonpulver
- 50g Margarine oder Butter
Sonstiges:
- Mehl zum Teigausrollen
- 1 geschlagenes Ei und Hagelzucker
Die Margarine in einem Topf schmelzen, die Milch hinzufügen und auf etwas 40° erhitzen. Die Hefe in die Backschüssel bröseln, etwas von dem warmen Margarine-Milch-Gemisch hinzufügen und so lange rühren bis sich die Hefe aufgelöst hat.
Den Rest der Flüssigkeit, das Salz, den Zucker, das Kardamonpulver und 2/3 des Mehls hinzufügen. Alles gut mischen und den Teig so lange Kneten bis er glatt ist. Anschließend den Rest des Mehls einkneten bis er sich von der Schüssel löst. Dann den Teig mit Mehl benetzen und zugedeckt an einen warmen Ort stellen, bis er seine Größe verdoppelt hat. Das Ergebnis schaut dann so aus:
Während der Teig wächst :-), kann man schonmal die Füllung vorbereiten. Da ich ein Schleckermaul bin, empfehle ich 50% mehr zu machen *hehe*. Also, das Marzipan, die Margarine und das Kardamonpulver muss schön vermengt werden. Am besten gehts mit den Fingern, wie Knetmasse.
Wenn der Teig groß genug ist (siehe oben), noch einmal in der Schüssel gut durchkneten und dann herausholen. Den Teig in zwei Hälften teilen und jeweils auf einer bemehlten Arbeitsfläche rechteckig ausrollen. Die Hälfte der Füllung draufbröseln und dann verstreichen. Anschließend den Teig zu einer Rolle rollen *g*.
Die Rolle in Scheiben schneiden und die Stücke auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.
Jetzt wieder zudecken und so lange gehen lassen, bis sich ihre Größe verdoppelt hat. Inzwischen ein Ei schlagen und den Ofen vorheizen auf 250°. Vor dem Backen die Schnecken mit Ei bestreichen und den Hagelzucker drauf streuen. Ab in den Ofen und staunen :-). Laut Rezept 8-10 Minuten. Bei mir waren sie 13 Minuten im Warmen. Alle meins!
Rezept: Swedish Cakes and Cookies, Seite 18
Hej!
Vielen Dank für das schöne Rezept, das werde ich bestimmt bald ausprobieren. Bis jetzt kannte ich aus Schweden nur die Kanelbullar und die sind auch sehr lecker.
Danke auch für den schönen Reisebericht über die Schwedentour. An vielen Orten war ich auch schon. Sehr schön fand ich z.B. auch die Fahrt auf dem Dalslandkanal über das Aquädukt oder auch die schmiedeeisernen Kreuze, die im Wind leise klingen, auf dem Friedhof an der Kirche in Ekshärad. Eine ähnliche Tour haben wir vor einigen Jahren mal gemacht, allerdings an der Westküste hoch und dann an der Ostküste wieder runter.
Viele Grüße
Sabine